Wissenswertes rund um den Reifen
Profiltiefe
Winterreifen
Reifenersatz
Reifenalterung
Bordsteinparken
Reifenschäden
Reifenlagerung
|
Kennen Sie diese Reifenbezeichnungen?
* |
Reifen mit der Kennung * sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und BMW entwickelt worden.
|
~ |
Reifen mit der Kennung ~ sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Volvo entwickelt worden.
|
1 |
Reifen mit der Kennung1 sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Maserati entwickelt worden.
|
a |
Reifen mit der Kennung a sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Audi entwickelt worden.
|
cord |
Reifen mit der Kennung cord sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Daimler-Chrysler entwickelt worden.
|
EMT |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Notlaufeigenschaften hat. Diese speziellen Reifen können bei einem Luftdruckverlust noch eine kurze Strecke
weiterfahren.
|
F |
Reifen mit der Kennung F sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Fiat, Ford oder Ferrari entwickelt worden.
|
FR |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Flankenschutz hat. Felgenrippe.
|
G |
Reifen mit der Kennung G sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Opel entwickelt worden.
|
J |
Reifen mit der Kennung J sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Jaguar entwickelt worden.
|
M3 |
Reifen mit der Kennung M3 sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und BMW entwickelt worden. Special für BMW M3.
|
MFS |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Felgenschutz hat.
|
MO |
Reifen mit der Kennung MO sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Mercedes-Benz entwickelt worden.
|
NO – N7 |
Reifen mit der Kennung N0 bis N7 sind in Zusammenarbeit zwischen den Reifenherstellern und Porsche entwickelt worden.
|
RF/Reinf. |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen eine erhöhte Traglast hat.
|
RFT |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Notlaufeigenschaften hat. Diese speziellen Reifen können bei einem Luftdruckverlust noch eine kurze Strecke
weiterfahren.
|
Rof |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Notlaufeigenschaften hat. Diese speziellen Reifen können bei einem Luftdruckverlust noch eine kurze Strecke
weiterfahren.
|
RWL/OWL |
Bei Offroad Reifen hat der Reifen eine weiße Beschriftung.
|
SSR |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen Notlaufeigenschaften hat. Diese speziellen Reifen können bei einem Luftdruckverlust noch eine kurze Strecke
weiterfahren.
|
XL/ EL/ |
Diese Kennung bedeutet, dass dieser Reifen eine erhöhte Traglast hat. |
Reifen A-Z
ALTER |
Reifen altern aufgrund
physikalischer und chemischer Prozesse. Beim Kauf von Pkw-Reifen sollte das Produktionsdatum nicht länger als 5 Jahre zurückliegen:es wird an der Reifenseitenwand durch
die vierstellige DOT-Nummer angegeben. Beispiel: 1102 = 11. KW 2002. Unabhängig vom Herstelldatum beginnt die gesetzliche Gewährleistungspflicht erst mit dem Kauf des Pneus. Für
gebrauchte Reifen empfehlen die Hersteller: Pkw-Reifen, die älter als zehn Jahre sind, sollten grundsätzlich nur noch benutzt werden, wenn sie vorher ständig unter normalen
Bedingungen im Einsatz waren. Und sie sollten auch nicht mehr umgesteckt, sondern nur noch im laufenden Betrieb abgefahren werden. Reifen an anderen Fahrzeugen der Kategorie "Standfahrzeuge" sowie Ersatzreifen nach 6, spätestens nach 8 Jahren ersetzen.
|
||||||||||
KENNZEICHNUNG |
Die gesetzlichen Regelungen sind
in § 36 StVZO sowie der "Richtlinie für eine einheitliche Reifenkennzeichnung" festgelegt. Dort heißt es: Reifen, gemeint sind Luftreifen für Fahrzeuge mit einer durch die
Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h, müssen außer der Fabrik- oder Handelsmarke folgende Aufschriften tragen:
· Reifennennbreite · Nennquerschnittsverhältnis· Reifenbauart · Felgennenndurchmesser· Tragfähigkeitskennzahl(en) · Symbol(e) der Geschwindigkeitskategorie· evtl.: TUBELESS, M+S (M&S, M.S.), REINFORCED · Herstellungsdatum
|
||||||||||
Gummi altert durch Wärme,
Feuchtigkeit und bei Sonneneinstrahlung stärker und wird durch viele Lösungsmittel angegriffen. Deshalb Reifen in einem trockenen, kühlen Raum möglichst dunkel lagern, Reifen ohne
Felgen stehend, sonst liegend lagern. Berührung mit Benzin, Öl und Fett vermeiden
|
|||||||||||
LUFTDRUCK |
Ein Minderdruck von 0,2 bar
führt zu einem Prozent mehr Spritverbrauch und einer 10 % geringeren Reifenlebensdauer. Bei 0,4 bar Minderdruck hat dies einen 2% höheren Spritverbrauch und eine 25 % geringere
Lebensdauer zur Folge. 0,6 bar Minderdrucks erhöht den Benzinverbrauch um 4% und reduziert gleichzeitig die Lebensdauer des Reifens um 45 %.
|
||||||||||
PROFIL |
Bereits bei einer Profiltiefe
von 4 mm nimmt die Haftung des Reifens, insbesondere der Breitreifen, bei Nässe deutlich ab. Die Reifen können den Wasserfilm nicht mehr verdrängen, sie verlieren den Kontakt zur
Straße, das Fahrzeug lässt sich nicht mehr lenken und bremsen. Deshalb Reifen nicht bis auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm abfahren. Je nach Breite der Sommerreifen
spätestens bei 2 bis 2,5 mm, Winterreifen bereits bei 4 mm Restprofiltiefe erneuern.
|
||||||||||
SPEEDINDEX |
Die
Kennzeichnung auf der Flanke jedes Reifens enthält unter anderem auch einen Buchstaben, der Aufschluss gibt über die zulässige Höchstgeschwindigkeit, für die dieser Reifen
geeignet ist. Beispiel: 195/65 R 15 H — das H steht für "bis 210 km/h". Am häufigsten findet man im Pkw-Reifensegment die folgenden Buchstaben für den Geschwindigkeitsindex:
|
||||||||||
STICKSTOFF |
Stickstoff
ist ein ungiftiges, nicht brennbares Gas. Die Reifenfüllung ist gereinigt von Partikeln, Ölbestandteilen und Feuchtigkeit und ist vor allem sauerstoffarm, d.h. "inert" oder
reaktionsträge. Infolgedessen werden Oxidationserscheinungen an der Felge und im Reifeninneren vermindert, eine Entzündung im Reifeninneren ist nicht mehr möglich und die
Wanderung von Molekülen durch das Gummi wird reduziert. Der Reifendruck bleibt länger stabil, häufigere Kontrollen entfallen. Weitere Folgen sind geringerer Reifenverschleiß und
höchste Kilometerleistung, hohe Kurvensicherheit und optimale Bremswege.
|
||||||||||
TRAGFÄHIGKEIT |
Die
zulässige maximale Tragfähigkeit eines Reifens ist verschlüsselt an der Reifenkennzeichnung abzulesen.
Beispiel: 195/65 R 15 91 H "91" steht für 615 kg Reifenfülldruck, Tragfähigkeits- und Speedindex stehen immer in direkter Beziehung. Die Tragfähigkeit eines Reifens steigt mit dem Fülldruck und/oder einer reduzierten Geschwindigkeit. Welche Reifen für Ihr Fahrzeug zugelassen sind, steht im Fahrzeugschein.
|
||||||||||
WUCHTEN | Zur ordnungsgemäßen Montage von Reifen gehört auch das Auswuchten. Eine Unwucht am Reifen von 10 g wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei 100 km/h immerhin wie 2,5 kg. Erstes Anzeichen für eine Unwucht ist zumeist ein Flattern des Lenkrades bei höheren Geschwindigkeiten. | ||||||||||
Sonthofener Str. 51
87509 Immenstadt
Tel: 08323 - 800 159
Fax: 08323 - 96 87 31
Mail: info@reifen-rizzo.com
Gommista aus Leidenschaft!
Erleben Sie ein kleines Stück Italien mitten in Immenstadt...